Treppenlift Förderung 2025
- schreibstar
- 5. Apr.
- 4 Min. Lesezeit
Neue Fördermöglichkeiten für Treppenlifte ab 2025: So profitieren Sie von den aktuellen Zuschüssen
Seit 2025 gibt es neue und erweiterte Fördermöglichkeiten für den Einbau von Treppenliften. Diese sind insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität von großem Interesse, da die Kosten für die Anschaffung und Installation eines Treppenliftes in vielen Fällen eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Die staatlichen Förderprogramme bieten jedoch eine wertvolle Unterstützung, um die Anschaffung eines Treppenliftes zu erleichtern. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche neuen Fördermöglichkeiten seit 2025 bestehen und wie Sie davon profitieren können.

Warum sind Fördermöglichkeiten für Treppenlifte wichtig?
Treppenlifte bieten Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine bedeutende Erleichterung, indem sie es ermöglichen, Treppen sicher und bequem zu überwinden. Für viele Senioren oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind Treppenlifte eine unverzichtbare Hilfe, um die Unabhängigkeit zu bewahren und Stürze zu vermeiden. Doch die Kosten für einen Treppenlift – je nach Modell und Treppenform – können schnell mehrere tausend Euro betragen. Daher sind Förderungen und Zuschüsse eine wichtige Unterstützung, die den finanziellen Druck mindern können.
Neue Fördermöglichkeiten für Treppenlifte ab 2025
Ab dem Jahr 2025 wurden in Deutschland und anderen europäischen Ländern neue Förderprogramme und Zuschüsse eingeführt oder bestehende Programme ausgeweitet, die den Kauf und die Installation von Treppenliften erleichtern. Hier sind die wichtigsten Neuerungen:
1. KfW-Förderung für barrierefreies Wohnen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat ihre Fördermöglichkeiten für barrierefreies Wohnen weiter ausgebaut. Die KfW-Programme 455 und 455-B bieten nun nicht nur Zuschüsse für den Einbau von Treppenliften, sondern auch für umfangreiche Umbauten zur Barrierefreiheit in der eigenen Wohnung. Dazu gehören neben Treppenliften auch Maßnahmen wie die Verbreiterung von Türen, der Einbau von Rampen oder die Umgestaltung von Badezimmern.
Seit 2025 können Eigentümer und Mieter von selbstgenutztem Wohneigentum einen Zuschuss von bis zu 6.250 Euro erhalten. Die genauen Zuschusshöhen variieren je nach Umfang der Umbaumaßnahmen. Besonders attraktiv: Der Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden, was ihn zu einer der attraktivsten Fördermöglichkeiten für die Installation eines Treppenliftes macht.
Wichtiger Hinweis: Die KfW-Förderung wird nicht für die Anschaffung von Luxusausstattungen oder Designlösungen gewährt. Die Umbaumaßnahmen müssen funktional und notwendig sein, um die Wohnsituation barrierefrei zu gestalten.
2. Zuschüsse der Pflegeversicherung
Die Pflegeversicherung hat ebenfalls ihre Fördermöglichkeiten für Treppenlifte ab 2025 verbessert. Seit dem neuen Gesetz zur Pflegeversicherung können Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad zusätzliche Zuschüsse für den Einbau von Treppenliften erhalten. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach dem Pflegegrad und dem individuellen Bedarf.
Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 bis 5 können nun einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro für den Einbau eines Treppenliftes erhalten. Besonders wichtig: Dieser Zuschuss wird nicht nur bei der Anschaffung eines neuen Treppenliftes gewährt, sondern auch bei der Nachrüstung eines bereits vorhandenen Lifts. Die Pflegeversicherung übernimmt also einen Teil der Kosten, der mit der Verbesserung der Mobilität und der Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person in Zusammenhang steht.
3. Kommunale Zuschüsse und lokale Förderprogramme
In vielen Städten und Gemeinden gibt es mittlerweile ebenfalls lokale Förderprogramme, die den Einbau von Treppenliften unterstützen. Diese Programme richten sich besonders an Senioren und Menschen mit Behinderungen, die in alten, oft nicht barrierefreien Wohnungen leben. Ab 2025 haben viele Kommunen ihre Fördermöglichkeiten aufgestockt, um den Zugang zu barrierefreiem Wohnen zu erleichtern.
Die Höhe der Zuschüsse variiert je nach Stadt oder Gemeinde. In einigen Fällen können bis zu 5.000 Euro für den Einbau eines Treppenliftes bereitgestellt werden. Zudem werden häufig auch spezielle Programme für Menschen mit niedrigem Einkommen angeboten, die zusätzlich den Einbau von barrierefreien Badezimmern oder den Umbau von Eingängen umfassen.
Es lohnt sich daher, bei der Stadtverwaltung oder dem zuständigen Amt nach den jeweiligen Fördermöglichkeiten zu fragen. Auch die Deutsche Seniorenliga oder der Deutsche Verband für Wohnungswesen bieten Informationen zu kommunalen Förderprogrammen an.
4. Steuerliche Absetzbarkeit
Seit 2025 können die Kosten für den Einbau eines Treppenliftes auch steuerlich als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden. Das bedeutet, dass Sie einen Teil der Ausgaben für den Treppenlift von der Steuer absetzen können, wenn der Lift aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung erforderlich ist.
Für Steuerzahler, die den Treppenlift aufgrund einer medizinischen Notwendigkeit benötigen, gibt es also die Möglichkeit, die Ausgaben teilweise durch Steuererleichterungen zurückzubekommen. Dies gilt insbesondere für Menschen, die aufgrund von chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder altersbedingten Einschränkungen auf den Treppenlift angewiesen sind.
5. Private Förderprogramme von Stiftungen und Vereinen
Neben den staatlichen Förderungen gibt es auch zahlreiche private Stiftungen und Vereine, die Zuschüsse für den Einbau von Treppenliften gewähren. Diese Förderungen sind besonders für Menschen interessant, die keine Unterstützung von der Pflegeversicherung oder der KfW erhalten können. Stiftungen wie die Deutsche Rentenversicherung oder die Stiftung Warentest haben in einigen Fällen Förderprogramme aufgelegt, die den Einbau von Treppenliften finanziell unterstützen.
Es lohnt sich, bei gemeinnützigen Organisationen oder Stiftungseinrichtungen nachzufragen, ob solche Programme verfügbar sind und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen.
Wie beantrage ich Förderungen für meinen Treppenlift?
Die Beantragung von Förderungen für Treppenlifte kann je nach Programm unterschiedlich ablaufen. In der Regel müssen Sie zunächst einen Antrag bei der zuständigen Stelle stellen und eine Kostenaufstellung sowie gegebenenfalls medizinische Nachweise einreichen. Es empfiehlt sich, den Antrag frühzeitig zu stellen, um von den Fördermitteln zu profitieren.
Für die KfW-Förderung beispielsweise können Sie den Antrag direkt auf der Website der KfW einreichen, während für Zuschüsse von der Pflegeversicherung der Kontakt zur zuständigen Pflegekasse erforderlich ist.
Fazit
Mit den neuen Fördermöglichkeiten für Treppenlifte, die ab 2025 zur Verfügung stehen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für den Einbau eines Treppenliftes erheblich zu reduzieren. Ob über die KfW-Förderung, die Pflegeversicherung oder kommunale Zuschüsse – es gibt viele Programme, die Sie dabei unterstützen können, Ihr Zuhause barrierefrei zu gestalten. Informieren Sie sich über die verschiedenen Optionen und nutzen Sie die finanziellen Hilfen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Kommentare