top of page

Barrierefreiheit im eigenen Haushalt schaffen.

  • schreibstar
  • 6. Apr.
  • 4 Min. Lesezeit

Barrierefreiheit im eigenen Haus für ältere Menschen: Wie der Ausbau der eigenen vier Wände aussehen kann, welche Förderungen es gibt und mit welchem zeitlichen Rahmen gerechnet werden kann**


Im Laufe des Lebens verändern sich die körperlichen Fähigkeiten, und was früher einfach war, kann plötzlich zur Herausforderung werden. Besonders für ältere Menschen wird der eigene Wohnraum oft zur Stolperfalle: hohe Stufen, enge Türen oder rutschige Böden können das Leben erheblich erschweren. Eine barrierefreie Wohnung bietet nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, länger unabhängig in den eigenen vier Wänden zu leben. Doch wie kann man das Zuhause barrierefrei gestalten? Welche Förderungen gibt es für ältere Menschen, die ihre Wohnung umgestalten möchten, und wie lange dauert ein solcher Umbau? In diesem Blogbeitrag beantworten wir diese Fragen und zeigen, wie der Ausbau der eigenen Wohnung zu einem sicheren, komfortablen Zuhause für Senioren aussehen kann.



Was ist barrierefreies Wohnen?


Barrierefreies Wohnen bedeutet, dass das Zuhause so gestaltet ist, dass es für alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten, sicher und einfach zu nutzen ist. Besonders ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Einschränkungen profitieren von einer barrierefreien Wohnung, da sie ihnen ermöglicht, weiterhin selbstständig und ohne Gefahr ihren Alltag zu gestalten.


Barrierefreies Wohnen geht über die bloße Beseitigung von Stolperfallen hinaus. Es umfasst die Gestaltung eines Wohnraums, der es auch bei eingeschränkter Mobilität oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen einfach macht, sich zu bewegen und alltägliche Aufgaben wie Kochen, Duschen oder das Benutzen von Treppen zu erledigen.



Wie kann der Umbau der eigenen vier Wände aussehen?


Der Umbau eines Hauses oder einer Wohnung für mehr Barrierefreiheit ist individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen des jeweiligen Bewohners. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige wichtige Maßnahmen, die in nahezu jedem barrierefreien Umbau berücksichtigt werden:


1. Bodenbeläge

Rutschfeste Böden:** Eine der ersten Maßnahmen, die zur Barrierefreiheit beiträgt, ist der Austausch von glatten, rutschigen Böden gegen rutschfeste Beläge. Teppiche, die Stolperfallen darstellen, sollten durch pflegeleichte, rutschfeste Materialien ersetzt werden, um Unfälle zu vermeiden.


#### 2. **Türbreiten und Türgriffe**

- **Verbreiterung von Türen:** Insbesondere für Menschen im Rollstuhl oder mit Gehhilfen sind enge Türen ein Hindernis. Es sollte darauf geachtet werden, dass Türen mindestens 90 cm breit sind, um ausreichend Platz zu bieten.

- **Ergonomische Türgriffe:** Türgriffe sollten leicht zu bedienen sein, idealerweise ohne Drehmechanismus, damit sie auch von Menschen mit eingeschränkter Handkraft problemlos geöffnet werden können.


#### 3. **Treppenlifte und Rampen**

- **Treppenlifte:** Für Häuser mit Treppen sind Treppenlifte eine ideale Lösung, um sicher von einer Etage zur anderen zu gelangen. Sie sind besonders hilfreich, wenn eine Wendeltreppe oder eine steile Treppe vorhanden ist.

- **Rampen:** Falls ein Rollstuhl oder eine Gehhilfe genutzt wird, sind Rampen eine hervorragende Möglichkeit, die Treppen zu ersetzen. Auch der Zugang zu Balkon oder Terrasse kann durch Rampen barrierefrei gestaltet werden.


#### 4. **Badezimmerumbau**

- **Duschen statt Badewanne:** Eine bodengleiche Dusche ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um das Badezimmer barrierefrei zu gestalten. Die Badewanne sollte gegen eine Dusche ausgetauscht werden, die für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit problemlos zugänglich ist.

- **Haltegriffe:** Diese können sowohl in der Dusche als auch an der Toilette installiert werden, um die Sicherheit beim Aufstehen oder Hinsetzen zu gewährleisten.


#### 5. **Küche und Arbeitsflächen**

- **Ergonomische Arbeitsflächen:** Die Höhe von Arbeitsflächen und Schränken sollte an die Bedürfnisse des Bewohners angepasst werden. Ein höhenverstellbarer Herd oder eine Spüle erleichtert das Kochen und Abwaschen.

- **Barrierefreie Schränke:** Schränke sollten so konzipiert sein, dass sie ohne viel Bücken oder Strecken zugänglich sind.


#### 6. **Beleuchtung**

- **Helle, gut platzierte Beleuchtung:** Für Menschen mit Sehschwäche ist eine gute Beleuchtung entscheidend. Bewegungsmelder und LED-Leuchten können helfen, dass keine dunklen Ecken übersehen werden und der Weg sicher beleuchtet ist.


#### 7. **Smart Home-Technologien**

- **Technologische Unterstützung:** Smarte Geräte wie Sprachsteuerungssysteme, die Licht oder Heizung regulieren, können ebenfalls zur Barrierefreiheit beitragen. So können Senioren, ohne sich an schwer zugängliche Stellen zu begeben, ihren Alltag erleichtern.


### Fördermöglichkeiten für barrierefreies Wohnen


Der Umbau des eigenen Hauses oder der Wohnung in ein barrierefreies Zuhause ist oft eine finanzielle Herausforderung. Glücklicherweise gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die diesen Umbau erleichtern können:


#### 1. **KfW-Förderung (Kreditanstalt für Wiederaufbau)**

- Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für Maßnahmen, die das Zuhause barrierefreier machen. Im Rahmen des Programms „Altersgerecht Umbauen“ können bis zu 10.000 Euro für die Umbaumaßnahmen bezuschusst werden. Dies betrifft sowohl kleinere als auch größere Anpassungen.


#### 2. **Zuschüsse durch die Pflegekasse**

- Wer bereits pflegebedürftig ist oder eine pflegerische Unterstützung benötigt, kann zusätzlich Förderungen durch die Pflegekasse beantragen. Hier gibt es Zuschüsse, die speziell für Umbauten zur Verbesserung der Mobilität und des Komforts gedacht sind.


#### 3. **Steuerliche Vorteile**

- Umbauten zur Barrierefreiheit können steuerlich abgesetzt werden, wenn sie die gesundheitliche Situation verbessern. Dazu zählen unter anderem der Einbau von Treppenliften oder die Anpassung von Badezimmern.


#### 4. **Landesförderungen und Kommunale Zuschüsse**

- Zusätzlich zur KfW gibt es in vielen Bundesländern oder Kommunen weitere Förderprogramme. Diese sind speziell auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt und können zusätzliche finanzielle Unterstützung bieten.


### Wie lange dauert der Umbau für barrierefreies Wohnen?


Der zeitliche Rahmen für einen barrierefreien Umbau hängt von der Art und dem Umfang der Maßnahmen ab. Kleinere Umbauten, wie der Austausch von Türgriffen oder der Einbau von Haltegriffen, können in wenigen Tagen erledigt sein. Ein größerer Umbau, der beispielsweise den Einbau eines Treppenlifts oder die Umgestaltung eines Badezimmers beinhaltet, kann je nach Umfang der Arbeiten mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen.


Ein wesentlicher Faktor ist auch, ob bereits bestehende Fördermittel genehmigt wurden, da dies zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen kann. Sobald die Genehmigungen erteilt und alle Materialien bestellt sind, kann der Umbau jedoch meist zügig durchgeführt werden.


### Fazit


Die Schaffung eines barrierefreien Zuhauses ist eine wichtige Maßnahme, um die Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alter zu erhalten. Durch den Umbau der eigenen vier Wände können Senioren sicher und komfortabel in ihrem Zuhause bleiben. Mit Förderungen von der KfW, der Pflegekasse und weiteren Zuschüssen ist es möglich, die finanziellen Belastungen zu reduzieren. Die Dauer des Umbaus hängt vom Umfang der geplanten Maßnahmen ab, aber mit der richtigen Planung kann der Umbau relativ schnell realisiert werden. Entscheiden Sie sich für eine barrierefreie Wohnung – nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für mehr Lebensqualität.

 
 
 

Kommentare


bottom of page